Was ist die Public Climate School?
Welche Rolle spielst Du dabei?
Um dieses große Projekt auf die Beine zu stellen, kommt es darauf an, dass du und deine Kommiliton:innen die Initiative ergreifen. Du kannst auf verschiedenste Arten mitwirken, jeder Beitrag hilft!Dozierende informieren & auffordern mitzumachen!
Um Vorlesungen den Themen Klimagerechtigkeit und Klimakrise zu widmen ist natürlich die Unterstützung der Dozierenden notwendig. Aus Erfahrungen der letzten vier PCS haben wir erkannt, dass die meisten Lehrenden bereit sind das Konzept zu unterstützen, wenn sie merken, dass viele Studierende daran interessiert sind.- Schreibe deinen Dozierenden eine E-Mail.
- Suche persönlich das Gespräch (nach der Vorlesung, Sprechstunde oder Termin vereinbaren).
- Erkläre deinen Dozierenden, was die PCS ist und warum sie so wichtig ist. Wir haben ein Online-Formular angefertigt, in dem jede:r Dozierende angeben kann, in welchem Maße er:sie bereit ist, bei der PCS mitzuwirken.
Studierende informieren!
Komm ins Public Climate School Plenum!
Weitere Informationen rund um die PCS München:
Wo findet die PCS überall statt?
Die PCS findet an den verschiedensten Hochschulen in Deutschland statt – aktuell meist mit digitalen öffentlichen Vorträgen. Die PCS ist vom 22.–26.11.2021 angesetzt und wird in München von StuFF und den Umwelt-/Nachhaltigkeitsreferaten von TUM, LMU, HM & HMTM organisiert. Außerdem gibt es ein bundesweites digitales PCS-Programm. Jede:r Studierende kann Profs dazu aufrufen an der PCS teilzunehmen und somit die Klimabewegung unterstützen.
Wie soll die PCS konkret aussehen?
Eine Woche lang soll hinter jeder Tür und in jedem Online-Meeting der Unis und Hochschulen eine Veranstaltung, Diskussionsrunde o.Ä. zum Thema “Klimakrise und Klimagerechtigkeit” stattfinden. Es soll den Studierenden möglich sein ihrem regulären Stundenplan zu folgen und sich in so vielen Lehrveranstaltungen wie möglich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen. Auch andere Angebote und Aktionen außerhalb des Lehrbetriebs können stattfinden. Die Themen der Veranstaltungen müssen nicht nur naturwissenschaftlich sein, denn die Klimakrise hat Konsequenzen, die alle Aspekte der Gesellschaft betreffen. Dazu gehören: Wirtschaft, soziale Ungerechtigkeit, Migration, Entwicklung, Veränderung von Ökosystemen und ihre Konsequenzen, Klimapolitik, Energiewirtschaft, Energieinfrastruktur und -politik, nachhaltige Entwicklung und vieles mehr!
Warum soll die PCS stattfinden?
Die PCS soll dazu führen, dass der Klimakrise auch im Universitätsumfeld endlich die Bedeutung beigemessen wird, die sie benötigt. Eine globale Katastrophe erfordert Engagement und Aktivismus aus allen gesellschaftlichen Gruppen, und die Studierendenschaft ist davon nicht ausgeschlossen. Mit öffentlichen Klima-Vorlesungen kann die PCS auch Studierende erreichen, deren Fachbereich mit der Thematik üblicherweise wenige Berührungspunkte hat, und über die Universitäten hinaus ein Informationsangebot zum Klimawandel, den Folgen und möglichen Lösungsansätzen schaffen.
Klimaaktivistische Grüße,
Students for Future München
Referat für Nachhaltige Entwicklung – Hochschule München
Referat für Umwelt – Studentische Vertretung der TU München
Umweltreferat – Studierendenvertretung LMU München
AG Umwelt – Hochschule für Musik und Theater München
Kontakt: muenchen@publicclimateschool.de
[1] Website: https://studentsforfuture-muc.de
[2] Telegram Infochannel: @studentsforfuturemuenchen
[3] Bundesweite Website: https://publicclimateschool.de/